Wirklich toll, wie man sich bei Amazon bemüht, die Kunden zufriedenzustellen. 24 Stunden am Tag arbeiten die Mitarbeiter, damit die Post pünktlich beim Empfänger ankommt. Und wenn der Tag nicht reicht? Dann nimmt man halt die Nacht dazu:

Gerade flog mir dieser Link zu: Monkey Island als Flash-Film. Erhältlich in Deutsch und Englisch. Klasse! 
Ich bin mal wieder an einem Flash-Spiel hängen geblieben. Bei Orbox (lokaler Mirror hier) geht es darum, den eigenen Spielstein auf einem rechteckigen Spielfeld zu einem bestimmten Zielpunkt zu bewegen. Allerdings bewegt sich der Stein immer so lange in eine der vier Richtungen, bis er auf eine Wand trifft. Ist keine Wand im Weg, dann verschwindet der Stein am Bildschirmrand und das Level beginnt von vorne. Dadurch ist es natürlich nicht ganz so leicht, ein Level zu lösen. In späteren Levels kommen auch noch 45°-Flächen hinzu, an denen der eigene Stein “reflektiert” wird, sowie Schalter, die zu drücken sind. Ziemlich hoher Suchtfaktor (wenn man sowas mag) aber zum Glück nach 25 Levels vorbei.
Mein Highscore: 19638
Unter einer “Dritten Hand” habe ich bisher immer sowas verstanden, nicht das, was ich vorhin im Sanitätshaus Koch sah:

Nun gut, sollen die dazu sagen, wie sie wollen, aber was um alles in der Welt ist ein “Rundum-Rücken”? Das, was Kellner haben?

Mir möge bitte sofort jemand den zugrundeliegenden Algorithmus erläutern.
EAD. Das war diese Pest aus dem letzten Jahrtausend, die wir in der Foo-Berlin vor einem guten Jahr endlich endgültig losgeworden sind. Ich hatte es ja fast verdrängt, daß es sowas gab, bis ich in der Wikipedia heute nacht auf einen Bilderwunsch stieß, und tatsächlich noch ein solches Döschen in meiner Kuriositätenkiste fand und ablichtete.
In meinen Netzwerkadministratoren-Kindheitstraumata schwelgend wollte ich dann doch nochmal der Sache auf den Grund gehen, warum eigentlich so schlimme Dinge passieren, wenn man den TAE-N-Stecker eines Modems mit roher Gewalt in die EAD-Buchse drückt, und stieß zwar leider nicht auf eine vernünftige Belegung aber auf ein völlig überteuertes Angebot eines Webshops.
Faszinierend. Vielleicht sollte ich - in Absprache mit der ZUV natürlich - den Inhalt der ranzigen Kiste in meinem Büro bei eBay verscheuern? Sagen wir, zu Gunsten der Bibliothek?
Ich glaube, ich habe gerade das erste Mal in meinem Leben 5 Minuten lang ununterbrochen über ein animated GIF gelacht:

(Gefunden als Signature im IOFF und natürlich lokal archiviert. Danke, Amore.)
Update: Bild wiedergefunden. Warum sagt mir denn kein Mensch, daß das fehlte?
Soeben bei Enno gefunden und schon lange nicht mehr so herzlich gelacht:

Update:
Mit dem Steigen der Popularität der besagten Umfrage sinkt mein Score. Ich bin beruhigt. Ausserdem weiß ich inzwischen, daß die Nerd-Go(e)ttInnen Larf und mcfly (wenn letzteres ein blog hat, hab ichs nicht gefunden) sowieso viiiiiel nerdiger sind als ich. Also Entwarnung.
—
Ich fange an, mir Sorgen um mich zu machen.
- Ich lese anderer Leute Blogs.
- Ich klicke auf dort gefundene “My Nerd Score” Links.
- Nach dem Auswählen einiger Radio-Buttons teilt man mir mit, daß ich mehr Nerd bin als kju.
- Anstatt dies schamhaft zu verschweigen, gebe ich damit in meinem !Blog an.
Sorry, kju, nicht hauen
Viele Wahrheiten zum Thema Projektmanagement:
Scheißprojekt
assel ist gerade ein wenig im Mac mini-Wahn. Wiewohl ich gestehen muß, daß dieses Gerät nicht gänzlich unästhetisch ist, kann ich doch nicht ganz verhehlen, daß ich beim Anblick der Bilder unweigerlich an einen etwas zu groß geratenen Briefbeschwerer denken muß. Aber das ist wohl der Zeitgeist.
Zeitgeist ist es wohl auch, daß Apple vor ein paar Tagen Klage gegen den Betreiber der Webseite thinksecret.com eingereicht hat, weil dort bereits Ende Dezember über die Mini-Mac-Pläne berichtet wurde. Wie futurezone.orf.at hier berichtet, sucht der Betreiber - ein 19jähriger Harvard-Student - gerade einen Anwalt.
Beim Googlen nach “Karopapier Hintergrund”:
http://www.t-hermanni.de/htms/foto.html
…der Biometriewahn macht also auch vor Schildkröten nicht halt.